
Maximale Zeitersparnis
Daten zu Schuldnern und zu Gläubigern können ganz einfach per Mausklick aus einer Akte übernommen werden. Wiederkehrende Forderungen, wie zum Beispiel ausstehende Miet- oder Leasingraten, müssen nur einmal erfasst werden. Haufe Advolux berechnet deren Fälligkeiten und Verzinsung automatisch, beginnend vom jeweils ersten Fälligkeits- und Zinsdatum.
Effiziente automatisierte Workflows
Der Streitwert wird, ausgehend von der Gesamtforderung, automatisch ermittelt und in Schriftsätze, wie z. B. Kündigungen, Mahnschreiben oder Kostenfestsetzungsanträge, übertragen. Ebenso automatisiert in die Dokumente importiert werden z. B. die Aufstellung der offenen Forderungen uvm. Auch das zuständige Gericht ermittelt Advolux automatisch.
Mehr Transparenz
Alle Forderungen, die zusammen geltend gemacht werden, werden zentral und übersichtlich in den jeweiligen Forderungskonten abgebildet.
Komfortable und sichere Forderungsberechnung
Alles korrekt? Mit Advolux berechnen Sie die Forderungsaufstellung der gegnerischen Partei nach und identifizieren per Mausklick Berechnungsfehler.

Die Vorlagenauswahl für einen Mahnantrag

Mahnantrag- EDA Daten Protokoll

Vollstreckungsauftrag erstellen
Vorlagenauswahl Vollstreckung: Sachpfändungsauftrag mit Programmhintergrund

Vorlagenauswahl Vollstreckung: Sachpfändungsauftrag ohne Programmhintergrund

Vollstreckung: Sachpfändungsauftrag befüllt

(s. auch PDF Anhang Vollstreckungsauftrag an das Amtsgericht Nürnberg)
Vorschauansicht im Programm

Versandfertige Dokumente auf Knopfdruck
Relevante Daten aus dem Forderungskonto und aus Ihren Akten werden automatisch in die Formulare wie auch die Musterschreiben übernommen, so zum Beispiel die Forderungsaufstellung.
Jederzeit Zugriff auf umfassende aktuelle Informationen
Advolux stellt regelmäßig auf einem Webserver neue oder aktualisierte Vorlagen, Gerichtsdaten und Tabellen zum Download bereit. Diese können Sie kostenlos herunterladen und nutzen.
Rechtlich immer up to date
Ob neue Zwangsvollstreckungsformulare oder Änderung der Zins- und RVG-Vorgaben etc. – alle Vorlagen werden regelmäßig überprüft, bei Bedarf aktualisiert und unseren Advolux-Kunden automatisch zum Update vorgeschlagen.
Einfach an Ihren Bedarf adaptierbar
Alle Musterschreiben sind – auch ohne Programmierkenntnisse – individuell anpassbar.
Brauche ich ein Extra-Modul für den Forderungseinzug und die Zwangsvollstreckung mit Advolux?
Nein. In Advolux sind die nötigen Funktionen bereits integriert: Sie können direkt in der Kanzleisoftware Forderungskonten erstellen, ein automatisches Mahnverfahren durchführen und die Zwangsvollstreckung betreiben.
Können in den Advolux Forderungskonten auch mehrere Schuldner und Gläubiger erfasst werden?
Ja, es können beliebig viele Gläubiger und Schuldner im Forderungskonto zu einer Akte erfasst werden.
Besteht die Möglichkeit, mehrere Forderungskonten innerhalb einer Akte zu erstellen?
Ja. In Advolux können eine Vielzahl von Forderungskonten innerhalb einer Akte erstellt werden. Diese Möglichkeit wird zum Beispiel dann relevant, wenn bei einer Schuldnermehrheit nur gegen einen Schuldner die Zwangsvollstreckung betrieben oder wenn nur gegen ihn aus einer titulierten Forderung vollstreckt werden soll.
Was benötige ich, um mit Advolux ein automatisches Mahnverfahren durchzuführen?
Via Advolux können Sie das Automatische Mahnverfahren über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) durchführen. Sie brauchen dafür:
- eine Zulassung durch das zuständige Mahngericht zum AUMAV als Parteivertreter oder als Antragsteller. Das zuständige Mahngericht erteilt im Rahmen der Zulassung eine PVKEZI (Parteivertreterkennziffer) bzw. ASKEZI (Antragstellerkennziffer).
- die technischen Mittel für den Versand der EDA Mahndaten, die bei Rechtsanwälten mit dem beA, eine Signaturkarte mit gültiger Signatur sowie einem Lesegerät bereits vorliegen. Diejenigen, für die die beA-Nutzungspflicht nicht gilt, wie zum Beispiel Inkassounternehmen oder angestellte Juristen in Verbänden, benötigen zusätzlich eine vorinstallierte EGVP-Client-Software.
Kann ich die Forderungsaufstellung in andere Programme exportieren?
Forderungskonten können Sie ganz einfach als Word- oder PDF-Dateien exportieren, um Sie zu versenden oder in anderen Programmen weiter zu bearbeiten.
Was ist ein Forderungskonto?
Im Forderungskonto von Advolux sind alle offenen Forderungen inklusive anfallender sowie alle Titel, Zahlungen und Maßnahmen zur Durchsetzung der Forderungen zusammengefasst. Das Forderungskonto ist damit die zentrale Basis für das Forderungsmanagement in Advolux.
Wie lege ich ein Forderungskonto in Advolux an?
Advolux Forderungskonten können in ein paar einfachen Schritten erstellt werden.
- Öffnen Sie eine Akte und rufen Sie die Registerkarte Forderungen auf.
- Klicken Sie dort auf den Eintrag Neues Forderungskonto.
- Vergeben Sie eine Bezeichnung für das Konto und legen Sie den Kontotyp für das Forderungskonto fest: Forderungskonto für Schulden der Gegner bei Ihren Mandanten, Schuldenkonto für Schulden Ihrer Mandanten bei den Gegnern und internes Berechnungskonto nur für die Berechnung von Forderungen und Zinsen (ohne Schuldner oder Gläubiger).
- Wählen Sie den oder die Gläubiger für das Forderungskonto aus sowie den oder die Schuldner.
- Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Forderungskonto anzulegen. Sobald das Forderungskonto angelegt wurde, können Sie dort Forderungen eintragen.
Forderungen, die aus sich wiederholenden Posten stammen, können zusammengefasst werden, sodass nicht jede Buchung einzeln eingegeben werden muss.
- unterjährige Aktualisierungen
- beA voll integriert
- LegalTech-fähig
- Cloud-Hosting oder On-Premises
- kostenloser schneller E-Mail- und Telefonsupport
- ProNotar-Schnittstelle
- Lizenzkosten jeweils nur für gleichzeitige Nutzer
- inklusive Lexware Buchhaltung pro (Windows®)
Ab 4 Lizenzen machen wir Ihnen ein Angebot. Nutzen Sie dazu das Formular.